Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation 2026 eröffnet Einreichungsphase - Aufruf an Unternehmen in Rheingau-Taunus – Limburg zur Teilnahme

Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation 2026 hat seine Einreichungsphase gestartet. Unternehmen und Institutionen sind eingeladen, ihre erfolgreichsten Kommunikationsprojekte des Jahres 2025 einzureichen.

Der Wettbewerb zählt zu den anerkanntesten Auszeichnungen der Kommunikationsbranche und wird seit über 20 Jahren von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin organisiert.

Ayse Asar, Grüne Bundestagsabgeordnete aus Hessen erklärt: „Der Wettbewerb bietet Unternehmen und Institutionen aus Rheingau-Taunus – Limburg die Chance, ihre Kommunikationsarbeit bundesweit sichtbar zu machen. Viele regionale Projekte überzeugen beim DPWK jedes Jahr mit großer Kreativität und strategischer Stärke.“

Eingereicht werden können Projekte, die im Zeitraum von Januar 2025 bis Dezember 2025 umgesetzt wurden. Der Einreichungsschluss ist der 30.01.2026. Acht Wettbewerbskategorien bilden die Vielfalt moderner Kommunikationsarbeit ab. Die Bewertung erfolgt anhand eines wissenschaftlich entwickelten Kriterienkatalogs.

Der Preis lebt von seiner besonderen Perspektive. Studierende, Alumni sowie Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft bewerten die Kampagnen gemeinsam. Dadurch fließt sowohl praxisnahe Expertise als auch der Blick der nächsten Generation ein.

Ayse Asar betont: „Unsere Wirtschaft lebt von einem starken Mittelstand und engagierten Handwerksbetrieben. Ich möchte alle Unternehmen und Organisationen in Rheingau-Taunus – Limburg ausdrücklich ermutigen, ihre Arbeiten einzureichen und die Chance auf eine bundesweite Auszeichnung zu nutzen.“

Die Preisverleihung findet im Mai 2026 in Berlin statt und bringt Studierende, Unternehmen und Fachleute der Branche zusammen.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.dpwk.de.

Weiter
Weiter

Sondervermögen für Investitionen statt Wahlgeschenke – damit Gießen Anschluss behält