Unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu hinterlassen – dafür stehe ich ein. Dafür kämpfe ich.

Neu im Bundestag

Seit Februar dieses Jahres gehöre ich dem 21. Deutschen Bundestag an - eingezogen über die hessische Landesliste von Bündnis90/Die Grünen.

  • Schon als Mädchen wurde ich politisiert, damals durch die Brandanschläge in Solingen und Mölln. Eines der Mädchen, das bei den Anschlägen ums Leben kam, hieß ebenfalls Ayşe. Das hat mich tief berührt und meinen Sinn für Gerechtigkeit geweckt.

    Ayşe Asar

Mein Beitrag für eine gerechtere Welt


Mein Großvater kam in den 60er Jahren mit seiner Familie aus Anatolien nach Deutschland. Schon als Mädchen wurde ich politisiert, damals durch die Brandanschläge in Solingen und Mölln. Eines der Mädchen, die bei den Anschlägen ums Leben kam, hieß ebenfalls Ayse.

Das hat mich tief berührt und meinen Sinn für Gerechtigkeit geweckt. Damals konnte ich mir als Gastarbeiterkind noch keinen Weg in die Politik vorstellen, weshalb ich Jura studieren und Rechtsanwältin werden wollte. Ich hatte die Vorstellung, so meinen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu leisten.

Meine ersten Schritte als junge Juristin

Meine Berufstätigkeit begann ich 2004 als Justitiarin an der Goethe-Universität in Frankfurt und begeisterte mich schnell für das Wissenschaftssystem. Als junge Juristin war es für mich ein großes Privileg, die Umwandlung der Universität in eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit weitreichender Autonomie begleiten zu dürfen.


Zudem habe ich den vermutlich gravierendsten Fall wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Deutschland disziplinarisch geführt: den Fall eines Anthropologen in Frankfurt am Main.

Mein Weg in die Politik

Erst später – nach vielen Jahren in leitenden Funktionen an verschiedenen Hochschulen – fand ich über das Amt der Hochschulkanzlerin meinen beruflichen Weg in die Politik. Es war ein großes Privileg, dass mir das Amt der Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst anvertraut wurde. Ich habe mit großer Leidenschaft strukturbildende Prozesse konzipiert und angestoßen – von der Profilbildung der Hochschulen bis hin zur Stärkung ihrer Kooperationsfähigkeiten.

Mein Herz schlägt Grün

Schon bevor ich im Februar dieses Jahres über die hessische Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Rheingau-Taunus-Limburg in den Deutschen Bundestag gewählt wurde, galt meine Leidenschaft grünen Themen – wie etwa der Förderung politischer Partizipation marginalisierter Gruppen. Als vielfaltspolitische Sprecherin im hessischen Landesvorstand der Grünen konzipierte ich u.a. das erste Empowerment-Programm zur Förderung von Vielfalt in der Partei und in politischen Ämtern und Mandaten.

Mein Steckbrief

Das bin ich

    • seit 2025 Abgeordnete des Deutschen Bundestags

    • 2024 Rechtsanwältin

    • 2019 - 2024 Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst

    • 2015- 2019 Kanzlerin an der Hochschule RheinMain

    • 2004 - 2015 Rechtsreferentin, Justitiarin des Präsidiums, Leiterin der Präsidialabteilung, Bereichsleiterin für Recht/Personal, Leiterin des Präsidialbereichs, Vizekanzlerin an der Goethe-Universität

    • 2002 – 2003 Master in Europarecht (LL.M.) an der London Metropolitan University

    • 2002 Zweites Juristisches Staatsexamen am Oberlandesgericht Düsseldorf

    •  1994 – 1999 Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und der Universität zu Köln. Erstes Juristisches Staatsexamen.

    • 1994 – Abitur an der Pestalozzischule in Idstein

    • 2024 – 2025 Mitglied im Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen sowie vielfaltspolitische Sprecherin

    • Mitglied des Kreisvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen Limburg-Weilburg

    • Mitglied im Kuratorium des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V.

    • Hochschulrätin an der Hochschule Darmstadt

    • Hochschulrätin an der Hochschule für Gestaltung Offenbach

    • verheiratet

    • zwei Kinder

    • wohnhaft im schönen Rhein-Main-Gebiet

    • Meine monatliche Abgeordnetenentschädigung beträgt 2.969,48 EURO (vermindert durch Anrechnung auf die Pension).

    • Ich bin als Rechtsanwältin zugelassen, übe aktuell aber keine Nebentätigkeit neben meinem Bundestagsmandat aus.

Pressefoto

Copyright: Julia Imhoff