Rheingau-Taunus & Limburg-Weilburg

Für Hessen in Berlin


In Schwalbach geboren und aufgewachsen in Idstein – Hessen ist für mich Heimat und Antrieb meiner Arbeit im Bundestag. 

Ob Hochschulen, Forschung oder Wirtschaft: Ich stehe für Innovation und Nachhaltigkeit – damit Hessen stark in die Zukunft geht.

Darum geht’s:

Hessen verfügt über eine exzellente Forschungs- und Wissenschaftslandschaft. Doch wer im internationalen Wettbewerb bestehen will, muss neue Erkenntnisse zügig in konkrete Anwendungen übersetzen können – vom Labor bis in den Alltag.

Dabei stehen wir vor großen Herausforderungen: Bürokratie, fehlende Digitalisierung und ein Mangel an Fachkräften bremsen den Fortschritt. Gleichzeitig fordern Klimakrise und Ressourcenknappheit Antworten, die wir nur mit starker Wissenschaft und Innovationskraft finden.

Meine Ziele:

Innovation fördern & Forschung stärken

In Hessen gehören Bildung, Wissenschaft und Forschung zu den Kernaufgaben der Landespolitik. Gefragt ist eine Forschungspolitik, die von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung reicht. Hochschulen und Forschungseinrichtungen müssen finanziell abgesichert, stärker in der Gesellschaft verankert und im Transfer von Ideen in konkrete Innovationen unterstützt werden.

Dabei gilt es, technische und soziale Innovationen gleichermaßen zu fördern. Genauso wichtig ist eine neue Gründungskultur: weniger Bürokratie, digitale Prozesse, rechtliche Vereinfachungen und bessere Finanzierungsangebote – gerade für Gründer*innen und Start-ups.

Lebenslanges Lernen ermöglichen & Hochschulen öffnen

Hessens Zukunft hängt entscheidend von Bildungschancen in allen Lebensphasen ab. Lebenslanges Lernen umfasst formales, non-formales und informelles Lernen. Hochschulen haben hier eine tragende Rolle: mit offenen Zugängen, Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung und Lehrangeboten, die eine heterogene Studierendenschaft berücksichtigen. So wird Wissen breiter zugänglich und Talente können sich entfalten.

Fachkräfte gewinnen & Kompetenzen anerkennen

Eine starke Wirtschaft braucht qualifizierte Menschen – in fast allen Bereichen fehlt es in Deutschland und Hessen an Fachkräften. Faire Einwanderungspolitik und bessere Anerkennung von Abschlüssen und Kompetenzen sind entscheidend. Viele Menschen haben in ihrer Erwerbstätigkeit wichtige Qualifikationen erworben, die bislang nicht berücksichtigt werden. Diese Lebensleistungen müssen zählen – für bessere Löhne, Aufstiegschancen und Weiterbildung, frei von Diskriminierung im Alltag oder am Arbeitsplatz.

Bürokratie abbauen & Prozesse vereinfachen

Wirtschaftliche Dynamik und Innovation entstehen nur, wenn Strukturen handhabbar sind. Notwendige Standards für Nachhaltigkeit und sozialen Ausgleich bleiben wichtig – ihre Umsetzung muss jedoch digital, anwenderfreundlich und effizient sein. Jede Regel sollte daraufhin geprüft werden, ob sie noch sinnvoll ist. Nur so entstehen Prozesse, die Menschen, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen gerecht werden.