Europa
Für eine innovatives, offenes und nachhaltiges Europa, das auf Kooperation, Freiheit, Chancengerechtigkeit und Klimaschutz setzt:
Dafür setze ich mich als Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
Darum geht’s:
Europa steht am Scheideweg: Klimakrise, der Wettlauf um Künstliche Intelligenz und autoritäre Entwicklungen in und außerhalb von Europa zwingen uns, zu entscheiden: Zwischen Freiheit und Verantwortung oder Kleinstaaterei und Populismus.
Europa kann ein Kontinent des Fortschritts und Friedens für alle bleiben – freie Forschung und Lehre, kritischer Diskurs und ethische Leitplanken sind dafür unsere beste geopolitische Stärke.
Meine Ziele
Technologische Souveränität sichern
Wer europäische Souveränität fordert, muss sie auch finanzieren. „Mehr Europa“ bedeutet auch mehr Investitionen in Forschung und Innovation. Ziel ist, dass Europa Schlüsseltechnologien selbst entwickelt und kontrolliert, um unabhängig und resilient zu bleiben.
Dazu wollen wir die Gründung Europäischer Exzellenzuniversitäten anstoßen, in denen bestehende, exzellente Hochschul- und Wissenschaftsstandorte in einem grenzübergreifenden Ökosystem der freien Spitzenforschung zusammengeführt werden.
Nachhaltige Innovationen vorantreiben
Der europäische Green Deal ist Leitbild unserer Forschungs- und Innovationspolitik. Wissenschaft und Technologie sind entscheidend für Klimaschutz, Ressourcenschonung und eine nachhaltige Wirtschaft. Wir fördern Investitionen in klimafreundliche Technologien und wollen Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken.
Bildung und Teilhabe stärken
Europa lebt vom Austausch. Der Frieden und die Zusammenarbeit, die wir heute erleben, wären ohne gemeinsame Projekte, wissenschaftliche Kooperationen und kulturelle Begegnungen nicht denkbar. Programme wie Erasmus+ machen diese europäische Idee erlebbar. Wir wollen Erasmus+ weiter ausbauen – insbesondere für Menschen aus benachteiligten Regionen – und Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung dabei stärker einbinden.